Encountering 5 objects of Rhinelandian origin at a visit to the new V&A East Storehouse, London – and a quiet question mark. By Charlotte Desaga
In the East London’s Queen Elizabeth Olympic Park, a new institution is reimagining the very soul of the museum. The V&A East Storehouse, built within the former London 2012 Olympics Media Centre, represents a radical departure from traditional museum practice. Part of the Victoria and Albert Museum – Britain’s world-renowned weiterlesen
Ian Hamilton Finlay’s Poetry of Landscape by Charlotte Desaga. Little Sparta, Stonypath, Dunsyre, Scottland & Ian Hamilton Finlay Park, Grevenbroich, Germany
In the quiet hills of South Lanarkshire, Scotland, an artistic vision unfolds in a garden known for its intellectual charge. This is Little Sparta, the life’s work of Ian Hamilton Finlay.
The Scottish artist began his career as a poet and became known in the 1960s for pioneering concrete poetry in Britain. His early weiterlesen
Andreas Richartz über „Surreal Futures“ eine Ausstellung mit über 30 künstlerischen Positionen aus den Bereichen digitale Kunst und Medienkunst im Max Ernst Museum Brühl, bis 28.1.24
18 Jahre hat das Max Ernst Museum in Brühl auf dem Buckel: Die Volljährigkeit des Museums geht einher mit dem ersten Leitungswechsel, der mit Madeleine Frey mehr als nur einen neuen Namen auf Führungsebene bedeutet. Das bezeugt die neue große Ausstellung, mit der die Kulturmanagerin und Kunsthistorikerin, die weiterlesen
„Wir wollten einfach, wir hatten die Hummeln im Hintern. Und es war auch möglich, es war ja alles ein völlig unbeackertes Feld. Und das ist aufregend, Sie müssen Ihre eigenen Kriterien entwickeln.”
AudioarchivKunst · Wilhelm Schürmann
Anfang der 1970er Jahre gibt es in Deutschland nur zwei kommerzielle Fotogalerien: die Galerie Wilde in Köln und die Fotogalerie Lichttropfen (später Schürmann und Kicken) von Wilhelm Schürmann und Rudolf Kicken in Aachen. In den Museen ist weiterlesen
„Es war ja ein einziger Kübel von Dreck, der auf dieses Museum, auf mich, die Stadt Köln gekippt wurde, weil irgendwie alles falsch war. Es war so irrational, was da gelaufen ist.“ (Siegfried Gohr über seine Zeit als Direktor des Museum Ludwig 1985 – 1991) AudioarchivKunst · Siegfried Gohr
Mitte der 1980er Jahre gibt sich Köln in Sachen Kunst selbstbewusst und krönt sich mit dem neu erbauten Museum Ludwig zur selbsternannten „Museumsstadt von weiterlesen
Andreas Richartz über die Neuerscheinung „Max Ernst: Die Schriften“ im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König (636 Seiten, 48,- €)
Er war der große Weltgewandte, der Kosmopolit, der Polyglott des Surrealismus, der König der Vögel, Loplop war er: Max Ernst, der, anders als Dali im besten Sinne megaloman, so ungemein fleißige Erschaffer surrealer Welten. Wie sich jetzt nicht ganz überraschend zeigt, hat Ernst weit über die Rahmung seiner Bilder hinausgedacht. Als Lyriker, Rezensent, surrealistischer Genre-Denker weiterlesen
„Die ersten Fotos in Farbe, die ich bei Richter gemacht habe, das ist mein Masterpiece! Er steht vor dem Schwarzweißbild, die Farbe läuft runter. (…) Diese Fotos habe ich 40 Jahre nicht veröffentlicht. Jeder der sehen kann, sieht, dass das das Beste ist. Das Beste zuletzt.“
AudioarchivKunst · Erika Kiffl
Erika Kiffl besucht Gerhard Richter 1967 in seinem Atelier im Fürstenwall in Düsseldorf und fotografiert ihn bei der Arbeit. Diese besonderen Porträts hält weiterlesen
„Für seriöse Kritiker war das der letzte Dreck, was wir machten. ‚Mülleimer-Freiheit’. Ich habe mal gesagt, Nichtskönnen ist die Voraussetzung für Können. Das muss erstmal jemand schaffen, etwas nicht zu können. Das Schlimmste ist Mittelmaß, immer, und auf der Basis des Nichtskönnens kann ich wunderbar arbeiten.“
AudioarchivKunst · Peter Bömmels
Peter Bömmels studierte von 1970 bis 1976 Soziologie, Politik und Pädagogik an der Universität Köln. Bekannt als Künstler wurde er durch seine zeichenhaften weiterlesen
Mark von Schlegell on Julia Scher „Maximum Security Society“ at Kunsthalle Zürich (8.10.22–15.1.23)
„Many kinds of surveillance once found only in high security military and prison settings are seeping into the society at large. Are we moving toward becoming a maximum security society where ever more of our behavior is known and subject to control?“ Gary T. Marx, „Surveillance and Society,“ Encyclopedia of Social Theory, 2005.
The timing of Maximum Security Society, Cologne-based artist Julia weiterlesen
Andreas Richartz über ein Skulpturen-Ensemble für Mönchengladbach im Programm Neue Auftraggeber. Eine Kooperation der Kunststiftung im Museum Abteiberg mit dem Stiftischen Humanistischen Gymnasium und dem Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.
Partizipation ist einer der Schlüsselbegriffe unserer Sozialsysteme. Ihre Umsetzung gestaltet sich nicht immer einfach. Ihre kulturpolitische Strahlkraft (ganz zu schweigen von ihrer wohlfahrtspolitischen) ist nicht erst seit Corona in Gefahr. Angesichts sich stetig leerender Kassen liefern alternative kulturelle think tanks Argumentationen für Teilhabe, die das Deflationäre weiterlesen